Digitale bücher։ Nicht das Richtige für Sie dabei?
Immer mehr Leser nutzen digitale Bücher, z. B. eReader. Doch was bedeutet das? Ist das Lesen eines eBooks genauso gut oder besser als das Lesen eines Papierbuchs?
Was sind die Vor- und Nachteile des digitalen Lesens? Welche Arten von eBook-Readern gibt es, und wie unterscheiden sie sich? Der folgende Artikel enthält all diese Antworten und noch viel mehr.
Wo Liegen die Vor-und Nachteile Eines eReaders im Vergleich Zu Büchern?
Bevor wir uns dem eigentlichen Vergleich von eBook-Readern zuwenden, wollen wir uns zunächst die Vor- und Nachteile ansehen, die eBook-Reader im Vergleich zum traditionellen Buch bieten. Wir werden uns auf den Preis, die Benutzerfreundlichkeit, das Leseerlebnis und die Umweltauswirkungen konzentrieren (e book reader und e book readern).
Der Preis des Buches, Sowohl Gedruckt Als Auch Digital
Auf den ersten Blick ist der eReader natürlich viel teurer als ein Buch. Während der Durchschnittspreis für einen Roman zwischen 10 und 20 Euro liegt, kann der Preis für einen eBook-Reader leicht 300 Euro erreichen. Andererseits kosten Bücher, die auf einen eReader heruntergeladen werden, in der Regel weniger als gedruckte Bücher.
Da bei elektronischen Büchern keine Material-, Druck- und Lagerkosten anfallen, gibt der Handel die Einsparungen gerne an seine Kunden weiter. Wer viel liest, wird also irgendwann so viel beim Kauf eines ebooks gespart haben, dass sich die Investition lohnt.
Bequemes Lesen Mit Büchern und eReadern
In dieser Hinsicht sind die eBook-Reader anderen Lesegeräten deutlich überlegen. Sie werden nicht schwerer, egal wie viele Bücher darauf sind, und sie wiegen nicht viel. Sie sind in der Regel beleuchtet, so dass man bei jeder Beleuchtung lesen kann. Beim Lesen muss man sich nicht an den Seiten festhalten, und eReader klappen nicht einfach zusammen, wenn ein Windhauch weht e mail adresse schulbücher.
Mit einem eBook-Reader kann der Benutzer wichtige Abschnitte markieren und weiß immer, welche Seite er als nächstes aufschlagen muss. Der Reader hingegen ist auf eine Stromquelle oder eine Batterie angewiesen. Wenn der Akku leer ist, endet das Leseerlebnis sofort kategorie arno strobel.
Was ist Mit Den Umweltfaktoren?
Es ist bekannt, dass die Herstellung sowohl von eReadern als auch von Büchern nicht unbedingt umweltschonend ist. Während für die Herstellung von digitalen Lesegeräten seltene Erden und Mineralien abgebaut werden müssen, ist die Abholzung von Wäldern ein Faktor bei der Herstellung von gedruckten Büchern bild andreas gruber.
Und in beiden Fällen führt der Herstellungsprozess natürlich zur Produktion von CO2. Wenn der Nutzer jedoch häufig liest, sind eReader immer noch besser für die Umwelt als Bücher. Ein digitales Lesegerät stößt in der Regel 24 Kilogramm CO2 aus. Ein Buch wiegt im Durchschnitt 1 Kilogramm. Bei einem Lesevolumen von 25 Büchern ist die Anschaffung eines eReaders also bereits ökologisch vorteilhaft.
Lesen Auf eReadern und Büchern im Vergleich
In diesem speziellen Bereich schneidet das gedruckte Buch sicherlich besser ab. Besessene Buchleser lieben und möchten auf den Duft eines Buches, das Gewicht in der Hand und das Rascheln beim Umblättern der Seiten nicht verzichten: Aus ökologischer Sicht sind E-Book-Lesegeräte – vor allem für Vielleser – die bessere Wahl.
Menschen, die 1-2 Bücher pro Jahr lesen, sollten bei gedruckten Büchern bleiben. Außerdem werden Menschen, die Wert auf ein fantastisches Leseerlebnis legen, gedruckte Bücher bevorzugen, aber diejenigen, die Wert auf ein bequemes Leseerlebnis legen, werden E-Reader lieben.
1. Kindle eReader: Ein eBook-Reader, der eine Million Titel bietet.
Das erste Lesegerät, mit dem das digitale Lesen für die breite Öffentlichkeit eingeführt wurde, war der eReader von Amazon, der seit 2007 erhältlich ist. Amazon bietet derzeit drei verschiedene Kindle-Reader an. In unserem Vergleich wollen wir die Basismodelle aller eReader gegenüberstellen.
Das Kindle-Einstiegsgerät hat ein Display ohne Spiegeleffekte und eine integrierte, bewegliche Frontleuchte. Es ist ein kleines, einhändig bedienbares Gerät mit geringem Gewicht.Preis: 79,99 Euro.Speicher: 4 GB180 g ungefährHervorheben von Text, Ändern der Schriftgröße und Nachschlagen von Bedeutungen als ExtrasErhältlich bei Amazon und Saturn ist ein eBook-Reader.App ist zugänglich: ja
2. Kobo Reader mit uneingeschränktem Buchzugriff.
Die seit 2010 erhältlichen eReader von Kobo sind von den technischen Eigenschaften her mit den Kindle-Readern vergleichbar. Neben dem Kindle boten nur die Kobo-Geräte, die zu den ersten mit Touchscreen gehörten, einen direkten Internetzugang zur eigenen Bibliothek. Die Kobo-Geräte sind jedoch im Gegensatz zu den Lesegeräten von Amazon “barrierefrei”.
Die Nutzerinnen und Nutzer können auch eBooks in offenen Formaten beziehen und haben so Zugang zu Publikationen unabhängiger Buchhändler. Derzeit gibt es drei Lesegeräte von Kobo. Der “Kobo CLARA” heißt das Basismodell.ca. 120-130 Euro.Speicherplatz: 8 GB170 g ca.Hervorheben, Nachschlagen und Lesen von PDF-Dateien sind weitere Funktionen des beleuchteten Touchscreens.Rakuten hat eBook-Reader im Angebot.App ist zugänglich: ja
3. Eine Herausforderung für Amazon mit dem tolino eReader
Die sogenannte “Tolino-Allianz”, bestehend aus Buchhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet unter der Marke Tolino sowohl Tablets als auch eBook-Reader an. Um das Monopol von Amazon zu brechen, haben sich die Unternehmen zusammengeschlossen. Derzeit gibt es vier Tolino-Reader-Typen, deren Preise zwischen 90 und rund 300 Euro liegen.
Der Tolino Page, das Einsteigermodell, wird jetzt auch mit integrierter Beleuchtung angeboten.Preis: 89 EuroSpeicher: 4 GB (2 GB für eBooks verfügbar)ca. 170 gZusätzliche Funktionen: schnelles Scrollen, Hintergrundbeleuchtung und Übersetzung.eBook-Reader erhältlich bei: ThaliaApp ist zugänglich: ja.